Online-Workshop zum Escape Game Foodchain

Online-Workshop zum Escape Game Foodchain

Der zweite Workshop European Integrity Games (ein von Erasmus+ unterstütztes Projekt) fand vom 27. bis 31. Juli 2021 online statt. Fünf Tage lang kamen 12 europäische Teilnehmer/innen aus den sechs Partnerländern zusammen, um das Thema der Nahrungskette aus der Perspektive der Integrität zu erforschen.

Ein europäischer Workshop, um das zweite FUDPolis Escape Game zu den Themen Lebensmittelkette und -kreisläufe zu testen.

Der Workshop wurde von ExQuorum (dem portugiesischen Projektpartner) organisiert und durchgeführt und befasste sich mit den Spielen, die in Zusammenarbeit von ExQuorum und Ortzai Teatro entwickelt wurden.

Zur Erinnerung: Das Projekt European Integrity Games zielt darauf ab, 7 Spiele zu entwickeln, die verschiedene Themen im Zusammenhang mit Integrität erforschen. Diese 7 Spiele werden in zwei Formaten erstellt:
– Ein Escape Game für das Spiel in einer kollaborativen Gruppe.
– ein 3D-Spiel für eine Einzelspielererfahrung.
Von März 2021 bis Juli 2021 arbeiteten ExQuorum und Orztai Teatro an der Entwicklung eines animierten Videos, eines Escape Games und eines 3D-Spiels, die sich mit den Themen der Nahrungskette, den Wegen von der Produktion bis zum Konsum von Fleisch und den damit verbundenen Integritätsfragen befassen.
Studenten der Lusófona-Universität, die Programmieren/Gamedesign studierten, trugen zur Entwicklung der Spiele bei und leiteten eine Sitzung zur Präsentation des 3D-Spiels mit.

Das Ziel dieses Workshops bestand hauptsächlich darin, die Betaversion beider Spiele zu testen und erstes Feedback und Aussichten auf Verbesserungen zu erhalten. Die Aktivität zielte auch darauf ab, die Teilnehmer/innen zu schulen, damit sie die GIE-Spiele in ihren eigenen Netzwerken, Gemeinschaften und Aktivitäten einführen können. In gemeinsamen Diskussionen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Erkenntnisse gewinnen und ein besseres Verständnis der behandelten Themen erlangen. Dadurch wurden sie sensibilisiert und es wurde eine Dynamik zur Veränderung von Verbraucherpraktiken in Gang gesetzt.

Dienstag, 27. Juli – Start des Workshops

Die 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Italien, Portugal, Griechenland, Deutschland, Spanien und Frankreich wurden mit Musik begrüßt und lernten sich durch Icebreaking-Übungen kennen. Dadurch wurde die Gruppendynamik in Gang gesetzt. Hugo Miguel Coelho, der künstlerische Leiter von ExQuorum, gab eine kurze Einführung in das Projekt European Integrity Games, das Programm des Workshops und seine Ziele.

Um die Gruppendynamik zu stärken, wurde eine weitere Ice-Breaking-Übung durchgeführt. Dabei ging es darum, einen Teilnehmer/eine Teilnehmerin auf Paint zu zeichnen und gemeinsam zu erraten, um wen es sich handelte. Dies sorgte für eine freundliche Atmosphäre in der Gruppe.

Anschließend wurde eine kollaborative Brainstorming-Sitzung zu der Frage „Was bedeutet für Sie Nahrungskette?“ durchgeführt. Alle Personen konnten ihre Ideen und Meinungen aufschreiben, sodass dies zu einer Vielzahl von Konzepten und Ideen führte, die gemeinsam diskutiert wurden.

Der erste Tag endete mit einer kreativen Brainstorming-Sitzung, bei der es darum ging, ein Katastrophenszenario in Bezug auf die Nahrungskette „what if the world ends“ zu entwerfen, das die Diskussion über mehrere reale Herausforderungen eröffnete.

Mittwoch, 28. Juli – Erkundung des Themas „Nahrungsketten“.

An diesem zweiten Tag stellte ExQuorum den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alle mit dem Thema „Nahrungsketten“ verbundenen Herausforderungen vor, wobei es sich auf das Brainstorming vom Vortag und die wichtigsten Konzepte des Themas stützte.

Dadurch wurde zum Ausdruck gebracht, dass die Lebensmittelkette eine komplexe Herausforderung ist, da sie korrelierende Elemente enthält, die alarmierende Folgen in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft verursachen.

Das ExQuorum-Team erläuterte die verschiedenen Etappen der Lebensmittelkette und der Lebensmittelkreisläufe mit den Herausforderungen und Auswirkungen, die mit jedem Prozess verbunden sind.
Jeder Teilnehmer konnte sich zu diesen Elementen äußern und sie mit der Situation in seinem Land, seinen Konsumgewohnheiten und möglichen Lösungsansätzen in Verbindung bringen. Diese Sitzung stärkte das Bewusstsein der Teilnehmer für die Situation und die Dringlichkeit dieser Herausforderung.

Auf der Grundlage all dieser Diskussionen wurde eine kreative Brainstorming-Sitzung zum Thema „What if…“ durchgeführt, um den zweiten, sehr bereichernden Tag abzuschließen.

Donnerstag, 29. Juli – Test des Spielbereichs

Dieser dritte Tag war dem Testen der Spiele gewidmet.
ExQuorum bietet einen Parcours, der aus drei Produktionen besteht: ein 3D-Animationsvideo, ein physisches Escape Game und ein 3D-Spiel, das den Spieler in die Welt der Nahrungsketten eintauchen lässt. Diese drei Kapitel können nacheinander oder unabhängig voneinander entdeckt werden.
Zu Beginn der Sitzung sahen sich die Teilnehmer/innen das 3D-Animationsvideo an, das die Spiele einführte.
Nach der Entdeckung dieser ersten Produktion wurde eine gemeinsame Diskussion eingeleitet. Die Teilnehmer/innen waren von der Qualität der Umsetzung des Videos beeindruckt und es wurden Verbesserungsvorschläge gemacht.

Anschließend konnte das Escape Game getestet werden. Die Spieler schlüpften in die Rolle eines Privatdetektivs, der einen Fall von Betrug und Korruption innerhalb der Polizei vermutet, der die Familie Onesto finanzieren soll. Die Familie gehört zur Mafia und ist in der Produktion, dem Transport und dem Verkauf von Fleisch tätig. Der Detektiv beschließt, das Boot der Familie zu untersuchen, auf dem möglicherweise bestimmte betrügerische Waren transportiert werden. Nachdem er Beweise gesammelt hat, erkundet der Detektiv in der Rolle von Spielern das Büro des Polizeidirektors, um Informationen über die Familie und ihre Finanzierung durch die Polizei zu sammeln.
Innerhalb einer begrenzten Zeit mussten die Spieler/innen Hinweise finden und Rätsel lösen, um diese Beweise zu sammeln. In einem Geist der Zusammenarbeit und dank ihrer Ermittlungsfähigkeiten haben die Teilnehmer/innen ihre Mission erfolgreich erfüllt!

   

Zum Abschluss fand eine Nachbesprechung statt, bei der die Nutzerinnen und Nutzer ihr Feedback gaben und sich darauf freuten, das Spiel unter realen Bedingungen zu testen und Verbesserungsvorschläge zu machen.

Freitag, 30. Juli – Test des 3D-Spiels

Nach einer Warm-up-Übung zur Stärkung der Dynamik wurde das 3D-Spiel eingeführt.
Ex Quorum hatte das Spiel mit Hilfe von fünf Programmierer- und Game Designer-Studenten der Universität Lusofona entwickelt, die auch die Einführung leiteten. Die Teilnehmer/innen hatten Zugang zum Download des Spiels auf ihre Computer und konnten es dann spielen.
In diesem Spiel schlüpften die Teilnehmer in die Rolle der Kollegin des vorherigen Detektivs, Maria Tui. Die Spieler sollten eine Lebensmittelvergiftung in einem Restaurant untersuchen und fanden bald heraus, dass es sich um eine Verschwörung innerhalb einer Firma handelte, die zweifelhafte Fleischprodukte verkaufte. In einer 3D-Umgebung müssen die Spieler Hinweise sammeln und Rätsel lösen, um den Fall aufzudecken.
Beim Testen des Spiels waren die Nutzerinnen und Nutzer erneut von der Qualität der 3D-Grafik und den Funktionen beeindruckt.

Die Schülerinnen und Schüler setzten ihre Präsentation fort, indem sie den Prozess des Game Designs eines 3D-Spiels aus verschiedenen Blickwinkeln erläuterten. Die Vision des Spiels, die Einrichtung der Grundlagen und des Szenarios, das Design der verschiedenen Assets, die mit der Unity 3D-Software erstellt wurden, die verwendeten Mechaniken, die Erstellung der Levels, die Spielerfunktionen, das Design der verschiedenen Puzzles und schließlich die Umsetzung der Vision des Spiels. Jeder Schüler erklärte also seine Rolle in diesem Prozess sowie die ausgeführten Herausforderungen und Überlegungen.
Die Sitzung war sehr informativ und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit dem Gamedesign vertraut zu machen, indem sie die gesamte Entwicklung und Durchführung der Erstellung eines 3D-Spiels aufzeigte.
Auch diese Sitzung endete mit einem abschließenden kreativen Brainstorming „What if…“, bei dem mehrere Ideen auftauchten und diskutiert wurden.

Samstag, 31. Juli – Auswertung und Abschluss

Zum Abschluss der Workshopwoche gab es eine individuelle und kollektive Bewertungsrunde über die Qualität des Workshops und über die eigenen Fähigkeiten und Lernerfolge der TeilnehmerInnen. Anschließend fand eine letzte Diskussion über die nächsten Schritte des Projekts statt.

Letztendlich war der Workshop sehr bereichernd. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten durch spielerische Erfahrungen und konkrete Überlegungen zu diesen wichtigen Themen die Herausforderungen der Nahrungskette entdecken und dafür sensibilisiert werden. Die Teilnehmer/innen erklärten sogar, dass sie einige ihrer Gewohnheiten ändern wollten, indem sie bewusstere Konsumentscheidungen trafen. Sie äußerten auch ihre Bereitschaft, andere zu sensibilisieren, indem sie die Foodchain-Spiele in ihre Aktivitäten einbeziehen.

Feedback der Teilnehmer/innen

„Dieses Projekt ist eine großartige Möglichkeit, mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen zu arbeiten und sie kennenzulernen, um Ideen zu Themen, die uns alle betreffen und betreffen, auszutauschen und zu diskutieren.“

„Es war eine sehr gute Erfahrung, bei der wir ein Thema, das in unserer Welt sehr häufig vorkommt, über das sich aber kaum jemand Gedanken macht, auf verschiedene interessante und unterhaltsame Arten erkundet haben.“

„Das Thema der Nahrungskette ist für unsere Gegenwart und Zukunft sehr wichtig. Es ist von grundlegender Bedeutung, attraktive Wege zu finden, um es zu behandeln, wie in diesen Spielen. Vielen Dank für Ihre Arbeit!“

„Ich habe verstanden, dass die Aktionen der Zivilgesellschaft zur Beteiligung an politischen Prozessen immer wichtiger, aber auch komplexer werden. Deshalb denke ich, dass das Konzept der „Integritätsspiele“ ein guter Weg ist, um komplexere Themen spielerisch zu gestalten.“

„Der Workshop war eine großartige, spielerische und immersive Erfahrung in der Welt der Nahrungsketten, einem sehr wichtigen Thema, bei dem wir dringend unsere Gewohnheiten ändern müssen! Ich habe viel gelernt, mit einer tollen Gruppendynamik und wirklich interessanten Diskussionen. Ich kann es kaum erwarten, diese tollen Spiele zu spielen, danke! !!“

„Es ist unglaublich, solche Gelegenheiten zu haben, mit vielen Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten und sich mit ihnen zu beschäftigen. Jeder teilt seine Meinung, seine Realität und es ist unglaublich, die Unterschiede zwischen uns allen zu sehen.“

„Der EIG-Workshop über die Nahrungskette war eine interessante und gründliche Veranstaltung und ein voller Erfolg. Von der detaillierten Struktur eines Videospiels bis hin zu den Lebensmitteln, die die Welt beherrschen. Vielen Dank!“

 

Organisator/in

Hugo Miguel Coelho, künstlerischer Leiter von ExQuorum.

Vicente de Sa, Vorsitzender von ExQuorum.

Die 5 Studierenden der Universität Lusófona im Bereich Programmierung/Game Design – Teilnahme an der Erstellung der Spiele.

 

Partner:
La Transplanisphère, Paris, Frankreich
ExQuorum, Evora, Portugal
Teatro Rigodon, Rieti, Italien
Ohi Pezoume, Athen, Griechenland
Kulturinitiative Förderband,Berlin, Deutschland
Ortzai Teatro, Vitoria Gasteiz, Spanien

Von Erasmus+ unterstütztes Projekt

 

 

Diesen Beitrag teilen